Toggle navigation
News
Karnevalsrabatt 2019
Entwicklung
Technische Dokumentation
Schulung
Internet-Programmierung
Objektorientierung
GUI-Programmierung
Software
über den abacus
Versionsstände
Übersetzungsstatus
Übersetzungshilfe
abacus
abacus News
abacus Nutzer
abacus Versionen
abacusIEEE
abacusCurves
abacusRack
Legacy Software
GinADB 1.11
BABS 2.50
PSSST - RUSSIA!
SOS BA 1.11
BumPix
Service
Downloads
für alle
Unternehmen
Über uns
Referenzen
Kontakt
Login
Objektorientierung
Objektorientierung für Führungskräfte
Objektorientierte Analyse
Objektorientiertes Design
Objektorientierte Programmierung
Workshop und Rational Rose
Objektorientiertes Design nach Booch
Objektorientierung für Führungskräfte
Einführung in die Objektorientierung
Komplexität von Software und Struktur komplexer Systeme
Objektorientierte Vorgehensweise und ihre Vorteile
Begriffserklärungen, Vererbung, Aggregation, Assoziation, Wiederverwendung etc.
Objektorientierte Analyse und Design
Ziele und Vorgehensweise
Elementare Systembausteine
Abkapselung von Systemteilen und Definition von Schnittstellen
Objektorientierte Programmentwicklung
Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit
Klassenbibliotheken
Überblick über wichtige OO-Programmiersprachen (C++ und JAVA)
Methoden und Notationen
Unified Modelling Language (UML) als Standard der OO-Notation
Zusätzliche Orientierung
Überblick über wichtige OO-Programmiersprachen (C++ und JAVA)
Verteilte Programmierung RPC/DCE, RMI, DCOM und CORBA
Komponentenmodelle COM, ActiveX und JavaBeans
Objektorientierung und Objektorientierte Analyse
Einführung in die Objektorientierung
Komplexität von Software und Struktur komplexer Systeme
Objektorientierte Vorgehensweise und Objektorientierter Lebenszyklus
Entwicklung, Elemente und Anwendung des Objekt-Modells
Objekte und Beziehungen zwischen ihnen, Klassen und Beziehungenn zwischen ihnen
Begriffserklärungen, Vererbung, Aggregation, Assoziation, Wiederverwendung, Mehrfachvererbung
Zwischenspiel von Objekten und Klassen, Methoden und Attribute
Klassifikation und Abstraktion, Erkennen von Klassen und Objekten
Polymorphismus, Generizität, Subsysteme, Schnittstellen
Methoden und Notationen
Unified Modelling Language (UML) als Standard der OO-Notation
Objektorientierte Analyse und objektorientiertes Design Peter Coad, Edward Yourdon
Überblick über andere Methoden, beispielsweise
Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen Rumbaugh und andere
Objektorientiertes Software-Engineering Jacobson und andere
Objektorientierte Analyse und Design Grady Booch
Objektorientierte Analyse
Ziele und Vorgehensweise
Statisches, Dynamisches und Funktionales Modell des Systems
Klassen-, Zustands-, Squenz- und Paketdiagramme
Sinnvoller Einsatz von Use Cases für die Anforderungsermittlung
Klassen, Verantwortlichkeiten und Kooperation, fachliche Konzepte mit CRC-Karten
Grammatikanalyse
Exploratives Prototyping
Vorgehensmodell: anwendungsfallgetrieben, iterativ-inkrementell und architekturorientiert
Objektorientiertes Design
Objektorientiertes Design
Unterschiede und Abgrenzung zur Objektorientierten Analyse
Ergebnisse der Designphase
Elementare Systembausteine
Abkapselung von Systemteilen und Definition von Schnittstellen
Aufbau der Software-Architektur
Verwendung von Klassenbibliotheken
Modellierung von Hilfsklassen
Problembereichskomponente
Kommunikationskomponente
Datenmanagementkomponente
Taskmanagementkomponente
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmentwicklung
Objektorientierte Programmierung im Überblick
Überblick über die wichtigsten OO-Programmiersprachen C++ und JAVA
OO-Tools und Entwicklungs-Tools
Komponentenmodelle COM, ActiveX und JavaBeans
Verteilte Programmierung RPC/DCE, RMI, DCOM und CORBA
Klassen für COM-Objekte
Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit
Verwendung von Klassenbibliotheken
Klassenbibliotheken für C++ und JAVA
Workshop Objektorientierung und Rational Rose
Was ist Rational Rose?
Zweck der visuellen Modellierung
Aspekte der UML in Rational Rose
Anwendungsfallorientierte Sicht
Erarbeiten von Anwendungsfällen
Erstellen von Anwendungsfalldiagrammen mit Rational Rose
Definition von Beziehungen Zwischen Anwendungsfällen
Übung zur Anwendungsfallmodellierung
Aktivitätsdiagramme
Szenarien
Objekte
Kooperationsdiagramme
Modellieren der statischen Sicht
Klassen und Klassenbeziehungen
Klasssenstruktur
Modellieren der dynamischen Sicht
Sequenzdiagramme
Module
Einfügen eines Moduls in Rational Rose
Umverlegen von Klassen in Module
Hinzufügen von Modulen in Klassendiagrammen
Zweitägige Einführung Objektorientiertes Design nach Grady Booch
Konzepte
Komplexität von Software und Struktur komplexer Systeme
Entwicklung, Elemente Anwendung und des Objekt-Modells
Objekte und Beziehungen zwischen ihnen
Klassen und Beziehungen zwischen ihnen
Zwischenspiel von Objekten und Klassen
Klassifikation und Abstraktion
Erkennen von Klassen und Objekten
Methoden
Notation für Klassendiagramme und Zustandsübergänge
Objekte, Module, Prozesse
Anwendung als Designprozeß
Beispiele in Auswahl
Hausheizungssystem
Datenbank für die Problemlösung
Verkehrsleitsystem